Details for log entry 37,975,905

11:26, 10 June 2024: TranslatingAxolotl ( talk | contribs) triggered filter 733, performing the action "edit" on User:OberMegaTrans/ss2024/Kollnau. Actions taken: none; Filter description: New user creating a page in someone else's userspace ( examine | diff)

Changes made in edit

== Geschichte ==
Die Gemeinde Kollnau bestand anfangs aus den beiden Streusiedlungen Kohlenbach und Kollnau, die als Rodungsplätze entstanden waren. Wie die anderen Streusiedlungen im Elztal gehörte auch Kollnau zum Stiftungsbesitz des um 920 gegründeten [[Kloster St. Margarethen|Waldkircher Kloster St. Margarethen]].<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Später kam Kollnau zu den Besitztümern der Herren von Schwarzenberg und nach 1316 der Kastelberger. In einem Zinsregister des St. Nikolausspitals in Waldkirch ist die erste Nennung des Namens Kollnau zu finden. Die zeitliche Einordnung ist ungenau, sie wird auf etwa 1290 datiert<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Rambach |Titel=Aus der Geschichte von Kollnau, 1975 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=5}}</ref>.

=== Kollnau und Kohlenbach ===
Anfänglich werden beide Orte unabhängig voneinander erwähnt; neben Kohlenbach treten auch die Namen Harnischwald und Übental auf. Im Laufe der Geschichte werden die beiden Orte teils eigenständig, teils als eine Gemeinde genannt. Um 1839 beantragten die Kohlenbacher Bauern die Loslösung von Kollnau, weil sie zu Umlagen verpflichtet waren, von denen sie wenig Nutzen hatten, zum Beispiel durch den Bau von Spritzenremise und Bürgergefängnis. 1846 wies die Badische Regierung in Karlsruhe den Kohlenbacher Antrag aber endgültig zurück. Zu jener Zeit zählte Kollnau 553 Seelen und 84 Bürger, Kohlenbach 200 Seelen und 23 Bürger, beide Orte hatten eigene Gemarkung. 1893 hingegen wünschten die Bürger von Kohlenbach nun die völlige Vereinigung mit Kollnau, um Kosten bei diversen Verwaltungsangelegenheiten sparen zu können. Nach anfänglicher Ablehnung durch den Kollnauer Gemeinderat konnte 1906 eine Einigung erreicht werden und mit Wirkung zum 1. Januar 1907 wurden die beiden Ortsgemeinden vereinigt und die Gemarkungsgrenze zwischen beiden aufgehoben.

=== Wirtschaftliche Entwicklung ===
Die Einwohner von Kollnau lebten von Landwirtschaft und Handwerk, in Kohlenbach ausschließlich von der Landwirtschaft.

Von 1683 bis 1868 wurde an der Elz ein Schmelz- und Hammerwerk betrieben. Es handelte sich um eine vorderösterreichische Einrichtung und hatte einen Vorläufer in [[Simonswald]]. Erz- und Holzmangel sowie der technische Fortschritt führten zur Stilllegung.

Im 19. und 20. Jahrhundert war Kollnau stark durch die Textil-Industrie geprägt. 1869 wurde am Platz des Hammerwerkes die [[Kollnauer Baumwollspinnerei & Weberei]] (KSW) gegründet, in dem Zuge wurden auch Arbeiterwohnungen (die „Neue Häuser“) und eine Fabrikschule errichtet<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=255ff}}</ref>. Die KSW schloss 1990 nach Konkurs. Auf Kollnauer Gemarkung liegen auch große Teile des Werkgeländes der Gutacher Nähseidenfabrik [[Gütermann]].

Action parameters

VariableValue
Edit count of the user (user_editcount)
34
Name of the user account (user_name)
'TranslatingAxolotl'
Age of the user account (user_age)
4403740
Groups (including implicit) the user is in (user_groups)
[ 0 => '*', 1 => 'user', 2 => 'autoconfirmed' ]
Rights that the user has (user_rights)
[ 0 => 'createaccount', 1 => 'read', 2 => 'edit', 3 => 'createtalk', 4 => 'writeapi', 5 => 'viewmyprivateinfo', 6 => 'editmyprivateinfo', 7 => 'editmyoptions', 8 => 'abusefilter-log-detail', 9 => 'urlshortener-create-url', 10 => 'centralauth-merge', 11 => 'abusefilter-view', 12 => 'abusefilter-log', 13 => 'vipsscaler-test', 14 => 'collectionsaveasuserpage', 15 => 'reupload-own', 16 => 'move-rootuserpages', 17 => 'createpage', 18 => 'minoredit', 19 => 'editmyusercss', 20 => 'editmyuserjson', 21 => 'editmyuserjs', 22 => 'sendemail', 23 => 'applychangetags', 24 => 'viewmywatchlist', 25 => 'editmywatchlist', 26 => 'spamblacklistlog', 27 => 'mwoauthmanagemygrants', 28 => 'reupload', 29 => 'upload', 30 => 'move', 31 => 'autoconfirmed', 32 => 'editsemiprotected', 33 => 'skipcaptcha', 34 => 'ipinfo', 35 => 'ipinfo-view-basic', 36 => 'transcode-reset', 37 => 'transcode-status', 38 => 'createpagemainns', 39 => 'movestable', 40 => 'autoreview' ]
Whether or not a user is editing through the mobile interface (user_mobile)
false
Whether the user is editing from mobile app (user_app)
false
Page ID (page_id)
0
Page namespace (page_namespace)
2
Page title without namespace (page_title)
'OberMegaTrans/ss2024/Kollnau'
Full page title (page_prefixedtitle)
'User:OberMegaTrans/ss2024/Kollnau'
Edit protection level of the page (page_restrictions_edit)
[]
Page age in seconds (page_age)
0
Action (action)
'edit'
Edit summary/reason (summary)
''
Time since last page edit in seconds (page_last_edit_age)
null
Old content model (old_content_model)
''
New content model (new_content_model)
'wikitext'
Old page wikitext, before the edit (old_wikitext)
''
New page wikitext, after the edit (new_wikitext)
'== Geschichte == Die Gemeinde Kollnau bestand anfangs aus den beiden Streusiedlungen Kohlenbach und Kollnau, die als Rodungsplätze entstanden waren. Wie die anderen Streusiedlungen im Elztal gehörte auch Kollnau zum Stiftungsbesitz des um 920 gegründeten [[Kloster St. Margarethen|Waldkircher Kloster St. Margarethen]].<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Später kam Kollnau zu den Besitztümern der Herren von Schwarzenberg und nach 1316 der Kastelberger. In einem Zinsregister des St. Nikolausspitals in Waldkirch ist die erste Nennung des Namens Kollnau zu finden. Die zeitliche Einordnung ist ungenau, sie wird auf etwa 1290 datiert<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Rambach |Titel=Aus der Geschichte von Kollnau, 1975 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=5}}</ref>. === Kollnau und Kohlenbach === Anfänglich werden beide Orte unabhängig voneinander erwähnt; neben Kohlenbach treten auch die Namen Harnischwald und Übental auf. Im Laufe der Geschichte werden die beiden Orte teils eigenständig, teils als eine Gemeinde genannt. Um 1839 beantragten die Kohlenbacher Bauern die Loslösung von Kollnau, weil sie zu Umlagen verpflichtet waren, von denen sie wenig Nutzen hatten, zum Beispiel durch den Bau von Spritzenremise und Bürgergefängnis. 1846 wies die Badische Regierung in Karlsruhe den Kohlenbacher Antrag aber endgültig zurück. Zu jener Zeit zählte Kollnau 553 Seelen und 84 Bürger, Kohlenbach 200 Seelen und 23 Bürger, beide Orte hatten eigene Gemarkung. 1893 hingegen wünschten die Bürger von Kohlenbach nun die völlige Vereinigung mit Kollnau, um Kosten bei diversen Verwaltungsangelegenheiten sparen zu können. Nach anfänglicher Ablehnung durch den Kollnauer Gemeinderat konnte 1906 eine Einigung erreicht werden und mit Wirkung zum 1. Januar 1907 wurden die beiden Ortsgemeinden vereinigt und die Gemarkungsgrenze zwischen beiden aufgehoben. === Wirtschaftliche Entwicklung === Die Einwohner von Kollnau lebten von Landwirtschaft und Handwerk, in Kohlenbach ausschließlich von der Landwirtschaft. Von 1683 bis 1868 wurde an der Elz ein Schmelz- und Hammerwerk betrieben. Es handelte sich um eine vorderösterreichische Einrichtung und hatte einen Vorläufer in [[Simonswald]]. Erz- und Holzmangel sowie der technische Fortschritt führten zur Stilllegung. Im 19. und 20. Jahrhundert war Kollnau stark durch die Textil-Industrie geprägt. 1869 wurde am Platz des Hammerwerkes die [[Kollnauer Baumwollspinnerei & Weberei]] (KSW) gegründet, in dem Zuge wurden auch Arbeiterwohnungen (die „Neue Häuser“) und eine Fabrikschule errichtet<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=255ff}}</ref>. Die KSW schloss 1990 nach Konkurs. Auf Kollnauer Gemarkung liegen auch große Teile des Werkgeländes der Gutacher Nähseidenfabrik [[Gütermann]].'
Unified diff of changes made by edit (edit_diff)
'@@ -1,0 +1,12 @@ +== Geschichte == +Die Gemeinde Kollnau bestand anfangs aus den beiden Streusiedlungen Kohlenbach und Kollnau, die als Rodungsplätze entstanden waren. Wie die anderen Streusiedlungen im Elztal gehörte auch Kollnau zum Stiftungsbesitz des um 920 gegründeten [[Kloster St. Margarethen|Waldkircher Kloster St. Margarethen]].<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Später kam Kollnau zu den Besitztümern der Herren von Schwarzenberg und nach 1316 der Kastelberger. In einem Zinsregister des St. Nikolausspitals in Waldkirch ist die erste Nennung des Namens Kollnau zu finden. Die zeitliche Einordnung ist ungenau, sie wird auf etwa 1290 datiert<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Rambach |Titel=Aus der Geschichte von Kollnau, 1975 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=5}}</ref>. + +=== Kollnau und Kohlenbach === +Anfänglich werden beide Orte unabhängig voneinander erwähnt; neben Kohlenbach treten auch die Namen Harnischwald und Übental auf. Im Laufe der Geschichte werden die beiden Orte teils eigenständig, teils als eine Gemeinde genannt. Um 1839 beantragten die Kohlenbacher Bauern die Loslösung von Kollnau, weil sie zu Umlagen verpflichtet waren, von denen sie wenig Nutzen hatten, zum Beispiel durch den Bau von Spritzenremise und Bürgergefängnis. 1846 wies die Badische Regierung in Karlsruhe den Kohlenbacher Antrag aber endgültig zurück. Zu jener Zeit zählte Kollnau 553 Seelen und 84 Bürger, Kohlenbach 200 Seelen und 23 Bürger, beide Orte hatten eigene Gemarkung. 1893 hingegen wünschten die Bürger von Kohlenbach nun die völlige Vereinigung mit Kollnau, um Kosten bei diversen Verwaltungsangelegenheiten sparen zu können. Nach anfänglicher Ablehnung durch den Kollnauer Gemeinderat konnte 1906 eine Einigung erreicht werden und mit Wirkung zum 1. Januar 1907 wurden die beiden Ortsgemeinden vereinigt und die Gemarkungsgrenze zwischen beiden aufgehoben. + +=== Wirtschaftliche Entwicklung === +Die Einwohner von Kollnau lebten von Landwirtschaft und Handwerk, in Kohlenbach ausschließlich von der Landwirtschaft. + +Von 1683 bis 1868 wurde an der Elz ein Schmelz- und Hammerwerk betrieben. Es handelte sich um eine vorderösterreichische Einrichtung und hatte einen Vorläufer in [[Simonswald]]. Erz- und Holzmangel sowie der technische Fortschritt führten zur Stilllegung. + +Im 19. und 20. Jahrhundert war Kollnau stark durch die Textil-Industrie geprägt. 1869 wurde am Platz des Hammerwerkes die [[Kollnauer Baumwollspinnerei & Weberei]] (KSW) gegründet, in dem Zuge wurden auch Arbeiterwohnungen (die „Neue Häuser“) und eine Fabrikschule errichtet<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=255ff}}</ref>. Die KSW schloss 1990 nach Konkurs. Auf Kollnauer Gemarkung liegen auch große Teile des Werkgeländes der Gutacher Nähseidenfabrik [[Gütermann]]. '
New page size (new_size)
3039
Old page size (old_size)
0
Size change in edit (edit_delta)
3039
Lines added in edit (added_lines)
[ 0 => '== Geschichte ==', 1 => 'Die Gemeinde Kollnau bestand anfangs aus den beiden Streusiedlungen Kohlenbach und Kollnau, die als Rodungsplätze entstanden waren. Wie die anderen Streusiedlungen im Elztal gehörte auch Kollnau zum Stiftungsbesitz des um 920 gegründeten [[Kloster St. Margarethen|Waldkircher Kloster St. Margarethen]].<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Später kam Kollnau zu den Besitztümern der Herren von Schwarzenberg und nach 1316 der Kastelberger. In einem Zinsregister des St. Nikolausspitals in Waldkirch ist die erste Nennung des Namens Kollnau zu finden. Die zeitliche Einordnung ist ungenau, sie wird auf etwa 1290 datiert<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Rambach |Titel=Aus der Geschichte von Kollnau, 1975 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=5}}</ref>.', 2 => '', 3 => '=== Kollnau und Kohlenbach ===', 4 => 'Anfänglich werden beide Orte unabhängig voneinander erwähnt; neben Kohlenbach treten auch die Namen Harnischwald und Übental auf. Im Laufe der Geschichte werden die beiden Orte teils eigenständig, teils als eine Gemeinde genannt. Um 1839 beantragten die Kohlenbacher Bauern die Loslösung von Kollnau, weil sie zu Umlagen verpflichtet waren, von denen sie wenig Nutzen hatten, zum Beispiel durch den Bau von Spritzenremise und Bürgergefängnis. 1846 wies die Badische Regierung in Karlsruhe den Kohlenbacher Antrag aber endgültig zurück. Zu jener Zeit zählte Kollnau 553 Seelen und 84 Bürger, Kohlenbach 200 Seelen und 23 Bürger, beide Orte hatten eigene Gemarkung. 1893 hingegen wünschten die Bürger von Kohlenbach nun die völlige Vereinigung mit Kollnau, um Kosten bei diversen Verwaltungsangelegenheiten sparen zu können. Nach anfänglicher Ablehnung durch den Kollnauer Gemeinderat konnte 1906 eine Einigung erreicht werden und mit Wirkung zum 1. Januar 1907 wurden die beiden Ortsgemeinden vereinigt und die Gemarkungsgrenze zwischen beiden aufgehoben.', 5 => '', 6 => '=== Wirtschaftliche Entwicklung ===', 7 => 'Die Einwohner von Kollnau lebten von Landwirtschaft und Handwerk, in Kohlenbach ausschließlich von der Landwirtschaft.', 8 => '', 9 => 'Von 1683 bis 1868 wurde an der Elz ein Schmelz- und Hammerwerk betrieben. Es handelte sich um eine vorderösterreichische Einrichtung und hatte einen Vorläufer in [[Simonswald]]. Erz- und Holzmangel sowie der technische Fortschritt führten zur Stilllegung.', 10 => '', 11 => 'Im 19. und 20. Jahrhundert war Kollnau stark durch die Textil-Industrie geprägt. 1869 wurde am Platz des Hammerwerkes die [[Kollnauer Baumwollspinnerei & Weberei]] (KSW) gegründet, in dem Zuge wurden auch Arbeiterwohnungen (die „Neue Häuser“) und eine Fabrikschule errichtet<ref>{{Literatur |Autor=August Vetter |Titel=Kollnau |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=255ff}}</ref>. Die KSW schloss 1990 nach Konkurs. Auf Kollnauer Gemarkung liegen auch große Teile des Werkgeländes der Gutacher Nähseidenfabrik [[Gütermann]].' ]
Lines removed in edit (removed_lines)
[]
Whether or not the change was made through a Tor exit node (tor_exit_node)
false
Unix timestamp of change (timestamp)
'1718018776'